Das Weingut
Mitten im Herzen des Wallis, umgeben von steilen Weinbergen und der majestätischen Kulisse der Alpen, thront das Weingut Imesch – ein wahres Juwel schweizerischer Winzerkunst. Seit über einem Jahrhundert schreibt die Familie Imesch hier Geschichte, geprägt von Leidenschaft, Tradition und Innovationsgeist.
Das Besondere an Imesch ist nicht nur die beeindruckende Vielfalt an autochthonen Rebsorten wie Petite Arvine, Cornalin oder Humagne Rouge, sondern auch der Mut, Traditionen mit moderner Eleganz zu vereinen. Hier trifft jahrhundertealtes Handwerk auf eine unverkennbare Hingabe, die in jeder Flasche spürbar wird.
Die Weinberge von Imesch profitieren von über 300 Sonnentagen im Jahr, kargen Schieferböden und der einzigartigen Trockenheit des inneralpinen Klimas – perfekte Bedingungen, um charakterstarke, fein strukturierte Weine mit Tiefgang zu vinifizieren. Jede Parzelle wird individuell gepflegt, jede Traube mit Respekt geerntet, jeder Ausbau mit Feingefühl begleitet.
Das Weingut Imesch ist mehr als nur ein Produzent – es ist ein Botschafter des Wallis, das mit seinen Weinen die Seele dieser einzigartigen Region einfängt. Ob mineralisch-frisch, würzig und kraftvoll oder fein gereift – jeder Wein erzählt von Herkunft, Herzblut und Handwerk.
Tauchen Sie ein in die Welt von Imesch und erleben Sie den unverwechselbaren Geschmack des Wallis – authentisch, lebendig und zeitlos.
Das Terroir
Das Wallis ist das Herzstück des Schweizer Weinbaus – und sein Terroir zählt zu den eindrucksvollsten Europas. Eingebettet zwischen schroffen Alpenzügen und durchzogen vom Flusslauf der Rhône, bietet das Wallis eine landschaftliche und klimatische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Auf über 5.000 Hektar Rebfläche, meist in steilen Terrassenlagen, entstehen Weine mit unverwechselbarem Ausdruck – geprägt von Höhe, Sonne, Trockenheit und Stein.
Die Besonderheit beginnt beim Klima: Das Wallis ist eine der trockensten Regionen der Schweiz, mit über 300 Sonnentagen im Jahr und sehr geringen Niederschlägen. Durch die südliche Ausrichtung vieler Rebberge genießen die Trauben intensive Sonneneinstrahlung bei gleichzeitig kühlen Nächten – eine ideale Kombination, um Aromen zu konzentrieren und die natürliche Säure zu bewahren. Diese hohe Tag-Nacht-Amplitude sorgt für Struktur, Frische und Lagerpotenzial.
Der Boden ist ebenso vielfältig wie prägend: Von kalkhaltigem Schiefer über granitische Gneise bis hin zu kargen Moränenböden – jede Parzelle erzählt ihre eigene Geschichte. Diese geologische Vielfalt bringt Nuancenreichtum ins Glas und verleiht den Weinen des Wallis eine spannende Mineralität und Tiefe.
Die Höhenlage der Reben – oft zwischen 500 und 1.100 Metern über Meer – ist einzigartig. Sie schützt vor Krankheiten, verlängert die Reifeperiode und erlaubt eine besonders feine Aromenausbildung. Zudem prägen alpine Winde wie der Föhn das Mikroklima und fördern eine gesunde Traubenentwicklung.
Und nicht zuletzt ist es die Rebsortenvielfalt, die das Walliser Terroir so spannend macht. Autochthone Sorten wie Petite Arvine, Cornalin, Humagne Rouge oder Amigne sind tief mit dem Boden und der Kultur des Wallis verwurzelt. Sie bringen Weine hervor, die sowohl Tradition als auch Eigenständigkeit ausstrahlen – unverkennbar Wallis.
Empfohlene Tasting Reihenfolge
Johannisberg Soleil d'Or, Imesch 2023
Petite Arvine Soleil d'Or, Imesch 2024
Cornalin Soleil d'Or, Imesch 2023
Humagne Rouge Soleil d'Or, Imesch 2023
Johannisberg x Grüner Spargel mit Zitronen-Kräuter-Schaum & Parmesanchips
Für Anzahl Personen: 4
Vorbereitungszeit: 15 min
Zubereitungszeit: 20 min
Zutaten
800 g grüner Spargel (Stangen, nicht zu dick)
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
100 ml Johannisberg „Soleil d’Or“ (für den Schaum)
150 ml Gemüse- oder Geflügelbrühe (heiß)
100 ml Sahne (z. B. 30 % Fett)
1 Bio-Zitrone (Abrieb + 2 TL Saft)
2 EL gehackter Estragon oder Petersilie
40 g frisch geriebener Parmesan
Zubereitung
Spargel vorbereiten
- Enden schälen (oberste 2–3 cm ungeschält lassen), Enden abschneiden.
- In leicht gesalzenem Wasser 4–5 Min bissfest blanchieren, dann in Eiswasser abschrecken.
Parmesanchips backen
- Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Kleine Häufchen Parmesan (ca. 2 EL) auf Backpapier zu dünnen Kreisen formen.
- Ca. 5 Min backen, bis sie goldbraun sind, anschließend abkühlen lassen.
Zitronen-Kräuter-Schaum
- Weißwein, Brühe, Zitronensaft und -abrieb in einem Topf leicht erhitzen.
- Sahne einrühren, bei niedriger Temperatur kurz aufschäumen (mit Schneebesen oder Milchaufschäumer).
- Kräuter unterheben, mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Anrichten
- Spargelstangen auf Tellern anrichten.
- Den warmen Kräuterschaum darüber verteilen.
- Je ein Parmesan-Chip darauflegen.
Petite Arvine x Zitronen-Kräuter-Wildlachs mit Fenchel-Orangen-Salat
Für Anzahl Personen: 4
Vorbereitungszeit: 15 min
Zubereitungszeit: 25 min
Zutaten
- 4 Lachsfilets (je ca. 180 g), mit Haut
- 2 Fenchelknollen
- 2 Orangen
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Bund frischer Dill
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Honig
- Salz & Pfeffer
Zubereitung
Fenchel & Orangen:
- Fenchel in feine Streifen schneiden.
- Orangen filetieren und Saft auffangen.
- Fenchel und Orangenfilets in Schüssel geben.
Dressing:
- Zitronensaft, Olivenöl, Honig, Salz/Pfeffer verrühren.
- Über Fenchel-Orangen-Salat gießen, gut mischen.
Lachs braten:
- Hautseite salzen, Pfeffern.
- Lachs in Pfanne mit 1 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze (Hautseite)
4–5 Min braten. - Kurz wenden, 1–2 Min fertig garen, Haut bleibt knusprig.
Anrichten:
- Salat mittig auf Teller drapieren.
- Lachsfilet darauf anrichten, mit frischem Dill garnieren.
- Optional: Zitronenzesten darüberstreuen.
Cornalin x Geschmortes Rindergulasch mit Paprika und Polenta
Für Anzahl Personen: 4
Vorbereitungszeit: 30 min
Zubereitungszeit: 3 Stunden
Zutaten
Für das Rindergulasch:
- 1 kg Rindergulasch (aus der Schulter oder Keule), in mundgerechte Stücke geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- 2 große Zwiebeln, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 rote Paprika, in Streifen geschnitten
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml kräftiger Rotwein (z.B. Cabernet Sauvignon)
- 500 ml Rinderbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
- 2 Zweige frischer Thymian
- 1 Zweig Rosmarin
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Polenta:
- 200 g Polenta (Maisgrieß)
- 1 Liter Wasser
- 50 g Butter
- 50 g Parmesan, frisch gerieben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Rindergulasch anbraten: In einem großen Schmortopf das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Rindfleischstücke mit Salz und Pfeffer würzen und portionsweise anbraten, bis sie von allen Seiten schön braun sind. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Gemüse anrösten: Im gleichen Topf die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, bis sie weich und leicht goldbraun sind (etwa 5-7 Minuten). Die Paprikastreifen hinzufügen und weitere 5 Minuten anbraten.
- Gulasch zubereiten: Das Tomatenmark und die Paprikapulver in den Topf geben und kurz mitrösten. Mit dem Rotwein ablöschen und den Bratensatz vom Topfboden lösen. Die Rinderbrühe, Lorbeerblätter, Thymian und Rosmarin hinzufügen. Das angebratene Rindfleisch zurück in den Topf geben. Alles gut vermengen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und das Gulasch etwa 2,5 bis 3 Stunden bei niedriger Hitze schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist und die Sauce eingedickt ist.
- Polenta zubereiten: Während das Gulasch schmort, die Polenta zubereiten. Das Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und leicht salzen. Die Polenta unter ständigem Rühren langsam in das kochende Wasser einrieseln lassen. Die Hitze reduzieren und die Polenta unter gelegentlichem Rühren etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis sie dick und cremig ist. Die Butter und den geriebenen Parmesan unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Anrichten: Das Rindergulasch auf tiefen Tellern anrichten und mit der cremigen Polenta servieren. Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.
Humagne Rouge x Walliser Cholera mit Birne, Lauch und Raclettekäse
Für Anzahl Personen: 4
Vorbereitungszeit: 25 min
Zubereitungszeit: 35 min
Zutaten
- 1 Rolle Blätterteig (rund oder rechteckig)
- 2 mittelgroße Kartoffeln, gekocht, geschält und in Scheiben
- 1 Stange Lauch, in feinen Ringen
- 1 reife Birne, in dünnen Scheiben
- 200 g Raclettekäse, in Scheiben
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1 Eigelb + 1 EL Milch (zum Bestreichen)
Zubereitung
Lauchfüllung vorbereiten
- Butter in Pfanne erhitzen, Zwiebel und Lauch 5 Min glasig dünsten.
- Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss abschmecken, abkühlen
lassen.
Cholera schichten
- Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Blätterteig auf ein Backpapier legen.
- In der Mitte abwechselnd Kartoffelscheiben, Lauch, Birne und
Raclettekäse schichten. - Die Seiten überklappen, wie einen Strudel verschliessen.
Backen
- Mit Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen 30–35 Min goldbraun backen.
Kurz ruhen lassen, dann in Stücke schneiden und servieren.